Seminare und Kurse für Privatpersonen / Patienten
Wir möchten Ihnen helfen, gesundheitliche Informationen unabhängig und objektiv zu erfahren.
Unsere Kurse für Privatpersonen
Unabhängiges Fachwissen für Jedermann und Jederfrau
Darmgesundheit - Einfach ein gutes Bauchgefühl
Wie viel unser Darm wirklich für uns leistet, bekommen wir bei guter Funktion kaum mit. Doch als unser größtes Verdauungsorgan und Akteur in unserer Immunabwehr, macht er uns ordentlich zu schaffen, wenn nicht alles im Lot ist. Immer mehr Menschen leiden unter Darmproblemen wie beispielsweise Darmträgheit, Gasbildung oder flüssigem Stuhl. Bei uns lernen Sie, wie Sie Ihren Darm durch richtige Ernährung oder Ihre Lebensweise bei seiner Arbeit unterstützen können. Auch darmgesunde Rezepte und Tipps, wie Ihnen einfache Hausmittelchen helfen können, kommen nicht zu kurz. Zielgruppe: Risikopersonen, Betroffene
Von Detox-Kuren und Intervall-Fasten
Obwohl es keine wissenschaftlichen Nachweise gibt, dass Detox-Kuren Krankheiten heilen oder vorbeugen, schwören viele darauf, dass diese oder jene Kur ihr Leben verändert hätte. Dabei ist die Detox-Kur nicht einmal einheitlich definiert. Manche Detox-Kuren ähneln traditionellen Fastenmethoden, andere setzen auf eine bestimmte Auswahl an Nahrung, beispielsweise basische Lebensmittel (Basenfasten), Saft oder industriell möglichst unverarbeitetes Essen. Was Humbug und wo wirklich was dran ist, lernen Sie bei uns. Zielgruppe: Interessierte
Diabetes Typ 2 - Lebensqualität zurückerobern
Diabetes mellitus – die Zuckerkrankheit – gehört zu den häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen in Deutschland und ist häufig mit Beeinträchtigungen der Lebensqualität verbunden. Die Krankheit beeinflusst außerdem das Risiko für andere Erkrankungen und kann schwere Folgen mit sich ziehen. Während Diabetes mellitus Typ 1 eine Autoimmunerkrankung ist, kann das Risiko, an Typ 2 zu erkranken, positiv beeinflusst werden. Die Ernährungsweise und das Bewegungsverhalten spielen meist eine wesentliche Rolle. Eine Lebensstiländerung ist nicht ganz einfach, doch ein Umdenken lohnt sich. Im frühen Stadium kann durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten die Erkrankung erfolgreich gemildert werden und erspart die Insulin-Spritze. Doch auch bei Betroffenen, die schon länger mit der Krankheit leben, können Änderungen des Verhaltens maßgeblich die Lebensqualität steigern. Zielgruppe: Risikopersonen, besonders kürzlich diagnostizierte aber auch bereits länger erkrankte Betroffene von Diabetes mellitus Typ 2
Hypercholesterinämie - Hab dich lieb oder lass das lieber
Erhöhte Cholesterinwerte, auch Hypercholesterinämie genannt, beziehen sich auf einen hohen Blutspiegel von Cholesterin, der in unserem Körper produziert wird und in vielen Lebensmitteln vorkommt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall. Dabei ist jedoch nicht jedes Cholesterin gleich schlecht. Es gibt zwei Arten von Cholesterin: LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin, Eselsbrücke: Lass Das Lieber) und HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin, Eselsbrücke: Hab Dich Lieb). Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel kann zu den berüchtigten Ablagerungen in den Arterien führen, ein hoher HDL-Cholesterinspiegel trägt jedoch dazu bei, Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Ihren Cholesterinspiegel haben Sie selbst in der Hand: Ernährung, Bewegung und Ihr Gewicht tragen alle Ihren Anteil bei. Zielgruppe: Risikopersonen, Betroffene
Hypertonie - Wenn der Blutdruck durch die Decke geht
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine häufige Erkrankung und wird nicht umsonst der „stille Killer“ genannt. Dadurch, dass der Druck des Blutes in den Arterien erhöht ist, haben wir zwar im ersten Schritt keine Symptome - das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Nierenversagen ist aber deutlich erhöht. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die zu einem erhöhten Blutdruck beitragen können. Darunter zählen genetische Veranlagung, Alter, Lebensstil und bestimmte medizinische Bedingungen wie Zuckerkrankheit oder Nierenerkrankungen. Eine gesunde Lebensweise hilft, den Blutdruck im Griff zu behalten – wir sagen Ihnen, wie’s geht. Zielgruppe: Risikopersonen, Betroffene
Immunsystem - Unser treuer Bodyguard
Immerzu wird unser Körper mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert; Viren und Bakterien lauern förmlich hinter jeder Ecke. Neben körperlichem und mentalem Wohlbefinden ist dabei unser Immunsystem dafür verantwortlich, uns vor den Bazillenschleudern in unserem Umfeld zu beschützen. Bei uns lernen Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Immunsystem unterstützen und Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen können. Zielgruppe: Risikopersonen
Osteoporose - Knochenbrüche statt blaue Flecken
Vor 60 Jahren sind Sie noch vom Baum gefallen und sind mit blauen Flecken davongekommen und jetzt stolpern Sie über die Teppichkante und landen im Krankenhaus? Der Grund kann Osteoporose sein. Die Krankheit sorgt für dünne und poröse Knochen, weshalb sie anfälliger für Brüche sind. Galt die Osteoporose früher noch als schicksalhafte Alterserkrankung, wird sie heute von der WHO zu den zehn bedeutendsten Erkrankungen gezählt. Zum Glück ist sie nun nicht nur früh diagnostizierbar und gut behandelbar, sondern kann auch mit präventiven Maßnahmen von jedem von uns beeinflusst werden. Bei uns lernen Sie, wie’s geht. Zielgruppe: Risikopersonen, Betroffene
Stress - Ressourcen für Resilienz
Wir kennen und fürchten Ihn alle: den Stress. Ob auf der Arbeit, beim Ausprobieren eines komplizierten Rezepts oder bei der Prüfungsvorbereitung, dieses Gefühl der Überforderung spüren wir ihn immer dann, wenn wir es am wenigstens gebrauchen können. Doch den Umgang mit Stress kann man lernen! Bei uns bekommen Sie alle wichtigen Werkzeuge an die Hand, um Stress von vornherein zu vermeiden und sich entspannen zu können, wenn er doch mal auftritt. So können Sie einem Burn-Out wirkungsvoll vorbeugen. Zielgruppe: Interessierte
Wundliegen - auch in bequemen Betten eine Gefahr
„Vorsicht ist besser als Nachsicht “ ist der Leitspruch dieses Kurses. Wundliegen (in der Medizin auch Dekubitus genannt) kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Dabei ist Dekubitus in vielen Fällen vermeidbar – daher lernen Sie in unserem Seminar, wie man eine konsequente Prophylaxe durchführt. Wir sprechen über praktische Handlungsanweisungen, Hilfsmittel und Tipps, um die Entstehung von Dekubitus zu verhindern. Auch andere chronische Wunden werden thematisiert. Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene